Heute besprechen wir das Buch Die Wahrheit von Thorsten Rauwolf, erschienen beim Verlag Europa Buch. Wir präsentieren hier ein Interview mit dem Autor des Buches, um die persönlichen Aspekte und die wichtigsten Erfahrungen zu verdeutlichen, die in diesem Text verdichtet sind. Wir besprechen auch die wichtigsten Themen, die der Autor im Laufe seines Schreibens anspricht und die er mit seinen Leserinnen und Lesern teilen möchte.
Die Geschichte spielt im Jahr 1984 in Neustadt an der Weinstraße und begleitet die 13-jährige Nicole, ein kluges, aber oft ausgegrenztes Mädchen. Zwischen Mobbing, Schulstress und der ersten Liebe zu Peter muss sie ihren Platz in der Welt finden. Als sie Peter bei seinem Schulprojekt „Nie wieder Krieg“ unterstützt, stößt sie auf ein dunkles Familiengeheimnis. Die Wahrheit ist ein einfühlsames Porträt vom Erwachsenwerden – ehrlich, roh und tief berührend.
Hier ist das Interview mit dem Autor: Viel Spaß beim Lesen.
- Welche Themen und Inhalte werden von Ihnen in dem Buch angesprochen?
Es ist eine Liebegeschichte in den 80ziger Jahren in einer Kleinstadt in Deutschland. Nicole, die Hauptperson, möchte gerne mit Peter zusammenkommen. Dies ist schwieriger als gedacht. In der Schule erlebt sie allerlei Mobbing. Auch von den Lehrern wird sie nicht ernst genommen. Liegt wohl daran, weil die Mutter kein Geld hat, oder weil sie Alleinerziehend ist. Obendrein entpuppt sich ein Lehrer als Pädophil. Nicole erkennt dies schnell, doch niemand unternimmt etwas. Trotz aller Probleme bleibt Nicole sich selbst treu und weist die Anmachversuche des Mädchenschwarms von der Schule zurück. Dies kann noch nicht mal ihre einzige beste Freundin nachvollziehen. Wieder ein Grund für die anderen Mädchen Nicole hiermit aufzuziehen.
Auch die ersten sexuelle Erfahrungen erlebt Nicole mit Peter. Trotz dem Widerstand der Eltern von Peter. Allerdings erfährt Nicole sehr viel Unterstützung von ihrer Mutter, auch wenn Sie es nicht gut findet, dass sie jetzt schon mit Peter zusammen ist. Nicole hat keinen Vater und muss im Haushalt sehr viel helfen. Deswegen ist sie in ihrer Entwicklung weiter als ihre Klassenkameradinnen.
Thema ist auch der zweite Weltkrieg, das Schulprojekt von Peter. Nicole hilft Peter bei seinem Schulprojekt und stößt dabei auf ein dunkles Familiengeheimnis in ihrer eigenen Familie.
- Wer sollte dieses Buch unbedingt lesen? Was möchten Sie ihm oder ihr vermitteln?
Das Buch ist für alle Altersklassen. Es spricht die Unbeschwertheit der Jugend in den 80ziger Jahre an. Trotz Wettrüsten und Bedrohung durch einen Atomkrieg wird immer wieder gefeiert. Wer die 80ziger erlebt hat, wird in diese Zeit zurückversetzt.
Auch spricht das Buch die ältere Generation an, welche sich noch als Kind an Flucht und Vertreibung und Besatzung erinnern kann. Auch diese Geschehnisse werden in dem Buch angesprochen.
Das Buch ist ebenso für die Jugend. In einer Zeit ohne Handy und Internet fanden die Jugendlichen immer wieder zusammen, ohne vorher etwas ausgemacht zu haben. Es gibt einen Treffpunkt, da geht man einfach hin. Es ist immer jemand da.
Die Erzählweise ist aus der Sicht eines Mädchens, dennoch ist das Buch für Frau und Mann gleichermaßen interessant.
Das Buch, Die Wahrheit, kann gelesen werden, auch wenn man das andere Buch nicht kennt. Es ist eine eigenständige Geschichte.
- Wann und warum haben Sie sich entschieden, dieses Buch zu schreiben?
Mit dem Buch `Nie wieder Krieg` habe ich den Entschluss gefasst ein weiteres Buch zu schreiben. Peter erzählt die Geschichte im Buch, Nie wieder Krieg. Er kommt mit Nicole zusammen. Manches erscheint in dem Buch seltsam, was Nicole und ihre Mutter tun. Es liegt wohl auch daran, weil Peter nicht wirklich nachfragt, alles gut findet. Die Wahrheit scheint ihn nicht wirklich zu interessieren. Deshalb das Buch, Die Wahrheit.
Es erzählt die gleiche Zeitline, aber aus der Sicht von Nicole.
Ich habe das zweite Buch fast gleichzeitig mit dem ersten Buch geschrieben und beim Verlag eingereicht, als das erste Buch geliefert wurde. Ich bin etwas Stolz auf den Verlag, das zweite Buch in so kurzer Zeit auf den Markt zu bringen.
- Welche Emotionen möchten Sie mit Ihrem Buch bei den Lesern hervorrufen?
Es sind einige Emotionen im Buch. Der Leser wird selbst an seine Jugend erinnert. Die Schmetterlinge der ersten Liebe kann man mit Nicole miterleben.
Gleichzeitig die Ohnmacht und Sprachlosigkeit über den Schrecken des zweiten Weltkrieges. Kollektives Schweigen, niemand möchte etwas zu dieser Zeit sagen.
Die Uroma versucht Nicole über diese Zeit aufzuklären, was sich ebenfalls als schwierig erweist. Nicole kann nicht verstehen, warum eine Frau keine Hosen tragen soll oder warum eine Frau nicht arbeiten gehen darf.
- Wie haben Ihr Freundeskreis, Ihre Bekannte oder Ihre Familie auf die Buchsveröffentlichung reagiert? Stehen schon neue Projekte an?
Mit Spannung. Das erste Buch ist bereits gelesen. Das zweite Buch erzählt es aus der Sichtweise von Nicole. Man erfährt sehr vieles von Nicole, was im ersten Buch nicht erwähnt wurde. Man versteht nun Nicole etwas besser, ihr Verhalten, ihre Beziehung zu ihrer Mutter.
Gleich am Tag der Lieferung habe ich zehn Bücher verkauft. Über das Internet bekam ich Zuschriften, dass man das neue Buch nun bestellt hat. Ich freue mich auf solche Nachrichten.
Neue Projekte. Vielleicht in zwei Jahren. Ich werde meinen Westernroman etwas umschreiben. Es wird eine Reise in die Vergangenheit. Eine Liebesgeschichte mit viel Emotionen.
Ebenso bin ich am Überlegen, ob man noch eine Story von Nicole und Peter schreiben könnte. Ich warte mal die Reaktionen auf die zwei veröffentlichten Bücher ab.

Wir danken dem Autor für die Beantwortung unserer Fragen und die Hilfe, den Text und die damit verbundenen Erfahrungen auf den Kern zu bringen. Die Wahrheit von Thorsten Rauwolf, erschienen beim Verlag Europa Buch, verdient es, aufmerksam gelesen zu werden, weil das Buch neue Perspektiven und Wahrnehmungsmöglichkeiten eröffnet.